Montag, 24. Februar 2020

Der zweite Atem







































Regie: Jean Pierre Melville

Der letzte Coup...

 Der 1966 entstandene Gangsterfilm "Der zweite Atem" war Jean-Pierre Melville letzter Schwarzweißfilm. Wenig später entstanden seine besten Filme "Der eiskalte Engel" und "Vier im roten Kreis". Eine große Meisterschaft lässt aber auch schon "Der zweite Atem" erkennen. Hier wird der Regisseur zum Meister des erneuerten Film Noir - die meisten dieser Impulse kamen tatsächlich aus Frankreich mit Filmen wie "Außer Atem" von Jean Luc Godard, "Schießen Sie auf den Pianisten" von Francois Truffaut oder dem ebenfalls von Melville inszenierten "Der Teufel mit der weißen Weste". Es war diese undürchschaubare Doppelbödigkeit der Verhältnisse und Figuren. Hier verabschiedet sich die bequeme Kategorisierung zwischen "Gut" und "Böse", denn die Methoden der Polizei sind sehr fragwürdig únd diese Machart lässt dem Schauspieler Paul Meurisse sehr viel Spielraum in der Rolle als Kommissar Blot, dem Antagonisten zum Altganster Gustave Minda. Dieser wird von Lino Ventura verkörpert - einmal mehr wie geschaffen für diesen Rollentypus.
Der hat nämlich bereits 8 Jahre einer langen Haftstrafe abgesessen und startet in der ersten szene des Films einen Ausbruchsversuch aus dem Knast. Die beiden Kumpane sind um einiges jünger als Gustave, der von seinen Freunden "Gu" genannt wird. Einer der Männer stirbt beim Klettern über die Gefängnismauern. Gu und der andere Ausbrecher gelangen ins Freie. Mit dem Zug setzt Gu seine Flucht fort und es gelingt ihm vorerst unterzutauchen. Kommissar Fardiano (Paul Frankeur) sucht mit Hochdruck nach dem Ausbrecher, aber auch Kommissar Blot (Paul Meurisse) wird auf den Fall angesetzt, da es bald einige Tote gibt, die auf Gus Rechnung gehen könnnten. Gus Freundin Simone, genannt Manouche (Christine Fabrega) und Gus alter Kumpel Alban (Michel Constantin) verstecken den Flüchtigen. Der will noch einmal einen Coup landen, um seinen Lebensabend im Ausland zu sichern. Da es im Versteck in Paris zu heiß wird, verlegt man das Versteck nach Marseille. Dort tut sich tatsächlich eine totsichere Sache auf. Paul Ricci (Raymond Pellegrin), der Bruder des Pariser Gangster Jo Ricci (Marcel Bozzuffi) plant einen Überfall auf einen Platin Transport, der von mehreren Polizisten begleitet wird. Gu soll einen der Beamten ausschalten, ein weiterer Komplize (Denis Mauel) den zweiten Polizisten. Tatsächlich gelingt dieses Unternehmen, doch dann wird Gu eine Falle von seinem Gegenspieler Kommissar Blot gestellt. Er verhaftet Gu und erweckt den Eindruck in der Unterwelt Gu habe seine Freunde verraten...


Genau diese hoch angesehene Ganovenehre hat Gu immer eingehalten und nun setzt er alles daran um seinen Ruf wieder reinzuwaschen. Jedes Mittel ist ihm recht. "Der zweite Atem" ist ein naher Verwandter von Melvilles "Teufel mit der weißen Weste". Der Unterschied liegt in der Lauflänge. Hier in "Der zweite Atem" lässt sich der Meister des Krimis sehr viel Zeit, der Film dauert beinahe 150 Minuten und ist somit ein Werk von epischer Proportion.  Lino Ventura spielt eine ähnliche Figur wie in "Der Panther wird gehetzt" von Claude Sautet. Auch dort ist er dieser desillusionierte, amoralische Gangster, der gemerkt hat, dass seine große Zeit unweigerlich vorüber ist. Auch wenn dieser Melville Film nur wenigen bekannt ist, gehört er doch zu den besten Filmen des 1973 verstorbenen Kultregisseurs.


Bewertung: 9 von 10 Pubnkten. 

Der Chef




Regie: Jean Pierrre Melville

Der Bulle, der Gangster und das Mädchen...

Später Nachmittag des 23. Dezember: In dem an der Atlantikküste gelegene Städtchen Saint-Jean-des-Monts regnet es in Strömen, ein stürmischer Wind macht das miese Wetter perfekt. Die kleine Stadt, im Sommer ein begehrter badeort, ist fast wie ausgestorben. Leer stehen sämtliche Ferienwohnungen der Appartmentblocks, nahe des Strandes.
Eine Limousine fährt durch die menschenleeren Straßen, nur noch in der Bank herrscht letzter Betrieb, bevor sie über die Festtage schließt.
Der Wagen parkt in der Nähe der Bankfiliale. Einer der Männer steigt aus und betritt mit einem Koffer die Bank, nach einigen Minuten folgt der zweite Mann. Als der dritte Mann die Bank betritt, geht es los. Die unbekannten Gangster rauben das Geld der Bank, doch ein todesmutiger Kassierer löst nicht nur den Alarm aus, sondern kann einem der Männer (Andre Poussee) noch eine Kugel verpassen.
Die Männer fliehen. Alles ist bis ins Kleinste perfekt geplant. Simon (Richard Crenna) ist der Boss der Männer, er betreibt in Paris einen Nachtclub. Der 60jährige Paul Webber (Riccardo Cucciola) und Louis Costa (Michael Conrad) komplettieren das Quartett.
Auf der Flucht legen sie noch geschickt eine falsche Fährte, doch der schwerverletzte Marc muss unbedingt ins Krankenhaus.
In Paris ermittelt Kommissar Eduard Coleman (Alain Delon) gemeinsam mit seinem Assistenten Morand (Paul Crauch). Er ist mit Simon gut befreundet und hängt oft in dessen Lokal ab, spielt dort Klavier.
Seine heimliche Liebe heißt Cathy (Catherine Deneuve), mit ihr triff er sich gelegentlich. Simon scheint die Affäre zu ahnen.
Von Transvestit Gaby (Valerie Wilson) erhält er Information, sie ist sein Sptzel. Gaby gibt ihm den Tipp, dass im Nachtexpress nach Lissabon ein Drogenkurier mit Heroin unterwegs sein wird. Dies ist auch der nächste Coup von Simon...





Jean-Pierre Melvilles "Der Chef" aus dem Jahr 1972 war auch schon sein letzter Film. Der große Regisseur starb 1973 im Alter von 56 Jahren an einem Schlaganfall.
Zu seinen ganz großen Filmen gehören Klassiker wie "Der eiskalte Engel", "Armee im Schatten" oder "Vier im roten Kreis".
Immer wieder wurde sein Stil kopiert oder aber es liessen sich Filmemacher von Melvilles Werk inspirieren.
Seine Arbeiten kann man als französische Noir-Filme ansehen. Die Helden sind eiskalt und verfolgen nur ein Ziel.
Für Alain Delon schuf er in "Der eiskalte Engel" mit der Figur des Jeff Costello eine unvergessene Filmfigur.
Im nachfolgenden "Vier im roten Kreis" spielte Delon erneut den Gangster, dafür wurde er aber in "Der Chef" als Gesetzeshüter eingesetzt.
Allerdings einer der nicht viel besser als die Gangster agiert, dabei hat er mit seinem Engelsgesicht durchaus wieder vordergründig alle Sympathien auf seiner Seite, aber im Laufe der Geschichte merkt man wie brutal und hart Kommissar Coleman seine Ermittlungen leitet, ihm rutscht gern die Hand aus, wenn er eine Information will und auch miese Foltermethoden gehören zur Routine für ihn und sein Polizeiteam.
Wie gewohnt bei Melville ist der ganze Film durchtränkt von einer kühlen Optik und alles läuft faszinierend präzise ab.
Mit diesem Stil inszeniert er die wahnsinnig gute Eröffnungsszene und setzt gar bei dem Coup im Schnellzug noch einen drauf..obwohl die Szenen mit dem Helikopter so aussehen als seien sie mit einem Miniaturmodell im Studio gedreht. Das macht Melville aber wieder mit der minutiösen Schilderung des Coups in bestechender Hochspannung wieder wett.
Manche Bilder wirken so als wären sie mit einem blassen Blau veredelt, das gibt dem französischen Gangsterfilm zusätzlich seine perfekte Atmosphäre. 
"Un flic", also "Ein Bulle" wäre die wörtliche Übersetzung, den deutschen Titel "Der Chef" halte ich für etwas irreführend.
Themen des Films sind Freundschaft und Loyalität vs. Pflicht und Verrat. Die Figuren streben nach Gewinn, am Ende steht aber immer der Verlsut.
Alain Delon in einer seiner besten Rollen.




Bewertung: 9,5 von 10 Punkten.

Donnerstag, 20. Februar 2020

Die Outsider







































Regie: Francis Ford Coppola

Ponyboys Träume...

"Als ich aus der Dunkelheit des Kinos ins gleißende Sonnenlicht trat, hatte ich nur zwei Dinge im Kopf: Paul Newman und eine Fahrt nach Hause" so erzählt zu Beginn von Francis Ford Coppolas Film "The Outsiders" die Off Stimme von Ponyoby Michael Curtiz (C.Thomas Howell), denn der  14jährige Junge, der sich für Filme und Bücher intessiert, hat sich soeben "The Hustler" im örtlichen Kino angeschaut.
Ponyboy gehört zu den "Greasern", so heisst die Gang der sozial schwachen Jungs in Tulsa, Oklahoma.
Seine Eltern sind verstorben, so ist sein ältester Bruder, der 20jährige Darry (Patrick Swayze) notgedrungen Familienoberhaupt und mit dieser Aufgabe total überfordert. Mit seinem 16jährigen Bruder Sodapop (Rob Lowe) versteht er sich aber besser, weil der viel mehr Verständnis und Sensiblilität aufbringt.
Meistens hängen die Nachbarjungs, die auch aus ärmlichen Verhältnissen kommen und zuhause auch nicht vermisst werden, im Curtiz Haus auf. Ponyboys bester Freund ist der schmächtige Johnny (Ralph Maccio).
Er wird aber von einigen älteren Jungs wie Two Bit (Emilio Estevez) und Steve Randle (Tom Cruise) noch als Kind angesehen.
Der wildeste und bereits berüchtigste Junge dieser Gang ist Dallas Winston (Matt Dillon), denn der hat bereits Knasterfahrung und driftet immer mehr in die kriminelle Laufbahn ab und agiert äusserst aggressiv.
Der Nachhauseweg von Ponyboy ist gleichzeitig auch das Ende seiner Kindheit, denn er wird von der rivalisierenden Gang, den Socs, so nennen sich die sozial gehobenen Jungs, überfallen und nur durch das beherzte Eingreifen seiner Kumpels geht diese Attacke noch glimpflich ab.
Als Ponyboy und Johnny am Abend ins Autokino gehen, lernen sie die beiden 17jährigen Socs-Mädchen Sherri (Diane Lane) und Marcia (Michelle Meyrink) kennen. Doch Ärger droht, weil Sherri die Freundin vom Socs-Anführer Bos Sheldon (Leif Garrett) ist. Der agiert eifersüchtig und stellt den beiden Greasers nach, im Park kommt es zu einer Katastrophe...






"The Outsiders" von Francis Ford Coppola entstand nach dem gleichnamigen Roman der damals im Jahre 1967 16jährigen Susan Eloise Hinton. Das Mädchen schrieb dieses Buch, weil es in ihrer Klasse "zwei Sorten von Menschen" gab: "Greaser", diese Halbstarken mit fetter Pomade in den Haaren und die reichen "Socs".
Die 2011 erschiene DVD enthält endlich auch Szenen, die damals allgemein der Schere zum Opfer fielen, weil das Studio den Film mit 110 Minuten für einen Teeniefilm viel zu lange hielt. So blieben gerade mal 87 Minuten Laufzeit in der Kinoauswertung.
Coppola konnte damals alle angesagten jungen Teeniestars Hollywoods verpflichten, der Film erinnert sehr stark - auch durch eine gewisse Künstlichkeit - an den James Dean Klassiker "denn sie wissen nicht, was sie tun".
Es ist ein melancholischer Nostalgiefilm mit schönen Bildern und gutem Soundtrack. Ein Film über die Träume junger Menschen, die aber stark mit einer trostlosen Realität konfrontiert werden.
Dramaturgisch plätschert der Film hin und wieder etwas ziellos vor sich hin, das tut aber der Wiedersehensfreude mit diesem etwas in Vergessenheit geratenen 80er Jahre Klassiker keinen Abbruch.





Bewertung: 7 von 10 Punkten.

Fellinis Roma







































Regie: Federico Fellini

Erinnerungen und Momente...

"Roma" ist eine Hommage an die ewige Stadt, die Federico Fellini im Jahr 1972 drehte. Der Film ging als italienischer Beitrag ins Rennen um den besten ausländischen Film, doch er schaffte es nicht unter die fünf erfolgreichen Nominierungen zu kommen. Am Ende gewann Luis Bunuels "Der diskrete Charme der Bourgeousie" für Frankreich den Preis. Fellinis Film ist stark autobiographisch gefärbt und hat keine durchgängige Handlung, sondern präsentiert eine Reihe lose miteinander verbundener Episoden aus Roms Vergangenheit und Gegenwart.
Eine der Episoden zeigt den jungen Fellini, der von Peter Gonzales gespielt wird. Er verlässt Rimini, um in der brodelnden Hauptstadt sein Glück zu versuchen. Er kommt am Bahnhof an und lebt in einem gemieteten Zimmer, um zu studieren. In dieser Wohnung leben viele Menschen dicht zusammen und der junge Fellini wird in die Gepflogenheiten eingewiesen. Gemeinschaft wird dort groß geschrieben, am Abend geht man in die Stadt um zu Essen, trinken und sich über die wichtigen Dinge des Lebens zu unterhalten. Es ist das Jahr 1939 und gerade hat der zweite Weltkrieg begonnen und viele Italiener sind vom Duce begeistert.
Eine schillernde Stadt braucht opulente Bilder (Giuseppe Rotunno) und einen markanten Soundtrack (Nino Rota) und wie später Paolo Sorrentino in seinem preisgekrönten "La Grande Belezza" zeigt Fellini Exzesse und eine starke Dekadenz. Dabei sind die Hauptthemen in Rom Chaos, Mode, Sex und Religion. Der italienische Meisterregisseur schafft es sogar in einer ausufernden Sequenz über eine Modenschau der Geistlichkeit alle Themen zu einer grotesken Einheit werden zu lassen. Eine von Fellinis genialen Kabinettstückchen. Fellinis spätere Filme wurden in Punkto Sets immer verschwenderischer und extravaganter, die Darstellungen der Figuren neigten hin zur Groteske und zur Verzerrung. Immer wieder verabeitete Fellini darin auch Kinheitserlebnisse, dies gibt seinen Filmen auch immer einen sehr persönlichen, unnachahmlichen Charakter. Beinahe könnte man sagen, dass Fellinis Geschichten durch die Augen eines Kindes präsentiert werden. Der alltägliche Zirkus des Lebens wird nicht negativ gesehen, sondern immer auch mit einem faszinierenden, ungläubigen Eindruck oder Aspekt.






"Roma" ist ein Bilderbogen, der Szenen aus dem faschistischen Italien zeigt, aber auch mit Szenen der Gegenwart der frühen 70er zeigt. Die Szenen sind ausufernd gestaltet - man zeigt den täglichen Straßenverkehr in Richtung Stadt, der vom Chaos geprägt ist. Danach gibt es einen langen Komplex, der sich dem italienischen "Rivista" widmet - eine Art Variete mit vulgärem und sexistischem Einschlag. In einer weiteren Szene werden bei Ausgrabungsarbeiten ein altes römisches Haus voller prachtvoller Fresken freigelegt, doch die hereinströmende Luft vernichtet in Sekundenschnelle die freigelegten Kunstwerke. Der junge Fellini lernt in seiner Studentenzeit auch die Hurenhäuser der Stadt kennen - von gehoben, bis ganz primitiv. Danach gehts mit der genialen kirchlichen Modenschau, die auch Priester auf Rollschuhen präsentiert und weitere originelle Ideen, die extrem komisch sind. Aber dennoch sehr passend zu den vorher gezeigten Szenen abends in den vielen Restaurants der Stadt. Dazu gibt es Cameoauftritte von Anna Magnani, die kurz danach starb und von Gore Vidal. Der Film endet mit einer Vielzahl von Motorradfahrern, die durchs nächtliche Rom fahren und sich die Sehenswürdigkeiten ansehen, da kommt ein Hauch von Melancholie und Vergänglichkeit auf. Es ist eine Momentaufnahme, dann verschwindet die Gruppe im Dunkel der Nacht.
Als die vielen an den Wänden hängenden Gemälde von Kirchenfürsten abgestaubt sind, führt eine Principessa einen Kardinal in den Saal, in dem sie mit ihm als Ehrengast eine Modenschau mit extravaganten Modellen für Nonnen, Messdiener, Geistliche und Päpste veranstaltet. Zwei Landpfarrer fahren mit Fahrrädern über den Laufsteg, zwei städtische Priester tun es mit Rollschuhen. Vollends in Ekstase gerät das begeisterte Publikum, als der Papst persönlich erscheint.

Quelle: https://www.dieterwunderlich.de/Fellini_roma.htm#cont (c) Dieter Wunderlich






Bewertung: 9 von 10 Punkten. 

8 1/2







































Regie: Federico Fellini

Wie aus einer Blockade Kunst wird...

"8 1/2" (Otto et Mezzo) gilt heute als einer der größten Filme aller Zeiten. Dabei visualisiert der Film eigentlich die Befindlichkeiten seines Regisseurs Federico Fellini, der in den frühen 60er Jahren eine Schaffenskrise hatte und seine Zweifel alle in diesem Film zeigte. Das Resultat ist ein sehr kompromissloser, einzigartiger Film von höchster Subjektivität. Der Titel bezieht sich dabei auf die Zahl der von Fellini bis dato gedrehten Filme. Es scheint so als habe Fellini die bisherigen Stationen seiner Arbeit, seines Lebens und seiner Zweifel gespiegelt. Der Film pfeift auf eine Handlung, sondern hat lediglich ein Gerüst, an dem sich einzelne Episoden aufhängen. Am Ende wird durch die Harmonie dieser Mosaiksteine ein berührendes Portrait des Künstlers. Ein Regisseur, der eine gewisse Angst hat einen neuen Film zu drehen. Dabei wird er mit seinen inneren Gefühlen und Gedanken konfrontiert und hält eine Balance ein zwischen dieser Angst und dem Humor, der auch nicht fehlen darf. Auch eine Balance zwischen Realität und Traum ist gegeben, manchmal sind diese beiden gar nicht mehr voneinander zu trennen. Ein Mann und seine Beziehung zur Welt, zu den Menschen seiner Umgebung - zu den Frauen, die er liebt. Oder auch von der Angst alt zu werden, was den Regisseur Guido Anselmi, gespielt von Marcello Mastroianni, sogar auch zu seinen Kindheitserinnerungen und -ängsten zurückkehren lässt.
Fellini schuf mit diesem Film, der den Oscar als bester fremdsprachiger Film gewann, einen Wendepunkt in seinem Schaffen. Somit hat diese Schaffenskrise innovative Kräfte freigesetzt, die dann den Weg bahnten für Fellinis nachfolgende Klassiker wie "Satyricon", "Amarcord", "Roma" oder "Casanova".
Der berühmte italienische Filmregisseur Guido Anselmi leidet unter "Regieblockade" - er will einen Science Fiction Film drehen und als Hauptdarstellerin scheint er die weltberühmte Claudia (Claudia Cardinale) gewonnen zu haben. Nun ist er gesundheitlich angeschlagen und hält sich zur Erholung in einem Sanatorium auf, da er den Menschen seiner Umgebung für eine gewisse Zeit entkommen will. Es gibt dort Schlammbäder und Ruhe ist angesagt. Doch plötzlich füllt sich dieser Kurort mit vielen Gästen. Und es sind nicht die Patienten, sondern es sind alles Menschen, die im Leben des Regisseurs eine Rolle spielen. Er hat auch seine Geliebte Carla (Sandra Milo) eingeladen. Die lässt er aber in einem Hotel ausserhalb übernachten, er fürchtet den Skandal und den Ärger mit seiner Frau (Anouk Aimee), die ihn mit ihrer besten Freundin Rosella (Rosella Falk) auch besuchen wird. Sein Produzent (Guido Alberti) taucht auf, ebenso sein bester Freund Mario (Mario Piso) mit egozentrischem Anhang (Barbara Steele). Dazu tauchen auch Guidos verstorbene Eltern (Giuditta Rissone/Annibale Nichi), eine Prostituierte (Eddra Gale) aus seinen Kindheitserinnerungen und sogar der heilige Vater während einer Dampfbadbehandlung auf. Guido stellt ihm Fragen, bekommt aber nie die Antworten, die er gerne hätte. Am Ende gibts die Pressekonferenz unter freiem Himmel. Dann tauchen Zirkusmusikanten auf, die Teilnehmer der Veranstaltung formieren sich zu einem Reien. Guido kann seine Regieanweisungen geben und tanzt dann selbst mit beim Tanz des Lebens...





Der Film steckt voller großartigen Episoden. Gelcih am Anfang präsentiert Fellini eine Metapher für seine Situation. In einem Tunnel stauen sich die Autos. Einer der Autofahrer ist Guido, die anderen Verkehrsteilnehmer schauen ihn durch die Fensterscheiben an. Dies führt dazu, dass Guido keine Luft mehr bekommt und vergeblich versucht Tür oder Fenster zu öffen. Diese Stress-Situation führt dazu, dass der Regisseur die Kur antritt. Filmkenner werden sich dabei erinnern, dass Fellini Fan Paolo Sorrenti in seinem "Ewige Jugend" diesen Kurort wieder reanimiert hat.