Mittwoch, 16. Dezember 2020

Jäger des verlorenen Schatzes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Steven Spielberg

Aus den Blockbuster Kindertagen...

1981 lag die Ära der Megablockbuster noch in weiter Ferne, aber dank George Lucas oder Steven Spielberg wurde bereits in den 70ern der Grundstein für diese kommerziellen und völlig durchkalkulierten Filmprojekte gelegt. Zu den Blockbustern der ersten Stunde zählt sicherlich auch das erste Abenteuer von Dr. Indiana Jones, der 1981 "Der Jäger des verlorenen Schatzes" war und von "Han Solo" Harrisson Ford gespielt wurde. Der Film landete auf Platz 1 der Kinocharts des Jahres 1981 und spielte für die damalige Zeit phänomenale 330 Millionen Dollar weltweit ein. Auch heute noch ist die Beliebtheit des verwegenen Archäologieprofessors und Abenteurer ungebrochen und das American Film Institute wählte die Figur auf Platz 2 der größten Filmhelden und den Film selbst auf Rang 60 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten. Bei der Oscarvergab e des Jahres 1982 gewann "Jäger des verlorenen Schatzes" in den Kategorien Bestes Szenenbild, beste Visuelle Effekte, Bester Schnitt, Bestre Ton und beste Toneffekte. Ausserdem war der Film in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, beste Kamera (Douglas Slocombe) und beste Musik (John Williams) nominiert.
Er gilt bis heute als einer der besgten Abenteuer Actionfilme, was bereits die nervenaufreibende und spannende Eröffnungssequenz in einem mit vielen Fallen versehenen Tempel in Peru beweist. Dorthin hat es den abenteuerlustigen und draufgängerischen Archäologieprofessor Dr. Jones (Harrison Ford) verschlagen, denn er sammelt mit Leidenschaft legendäre alte Reliquien, beschäftigt sich mit religiösen und okkulten Phänomenen und Bräuchen und versucht die von ihm gefundenen kostbaren Kulturgüter für die Allgemeinheit zu erhalten. Einer davon ist diese goldene Götzenfigur in dieser Tempelruine in Peru. Aber hinter dieser Figur ist auch der französische Archäologe Dr. Rene Belloq (Paul Freeman) her. Unserem wagemutigen Helden gelingt es zwar die vielen Fallen zu umgehen, doch als er die Figur in den Händen hält, wird er von seinem Führer Satipo (Alfred Molina) hereingelegt und am Ende hat Jones gegen Belloq das Nachsehen, aber er kommt mit dem Leben davon. Im Jahr 1936 ist auch Führer Adolf Hitler an solchen Schätzen interessiert, denn es wird einigen von Ihnen eine hohe Macht zugeschrieben. Daher suchen die Nazis mit hoher Priorität nach der Bundeslade. Diese soll eine Armee unbesiegbar machen können und so führt das Abenteuer Indiana Jones zuerst nach Nepal zu seiner Exfreundin Marion Ravenwood (Karen Allen) und anschließend nach Ägypten, wo der Feind schon fleißig Ausgrabungen vornimmt. Und Indianas französischer konkurrent hat sich mit Nazis wie Oberst Dietrich (Wolf Kahler) und Major Toht (Ronald Lacey) verbrüdert...






Auf dem Höhepunkt des Abenteuers wird die sagenumwobene Bundeslade von Moses, in der sich die Tafeln mit den 10 Geboten befinden sollen, geöffnet. Damit wird eine unbändige Kraft freigesetzt, die die Macher des Films sehr atmosphärisch und mit religiösem Touch visualisiert haben. Natürlich bleibt Jones von dieser faszinierenden wie zerstörerischen Kraft verschont, denn er hat gemeinsam mit seiner Marion die Augen verschlossen. Die Bösen erwartet ein One Way Ticket in die Hölle. Und Indiana Jones wird bald ein weiteres Abenteuer bestehen.






Bewertung: 9 von 10 Punkten

Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Damiano Damiani

Der Kommissar und der Staatsanwalt...

Noch vor "Tag der Eule" und "Das Verfahren ist eingestellt. Vergessen Sie´s" ist "Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert" wohl Damiano Damianis bester Film überhaupt. Das geniale Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller Martin Balsam und Franco Nero macht dies möglich und der Film, der 1971 in die Kinos kam, wurde dadurch ein unverzichtbares Meisterwerk im Genre der Mafiafilme. Überhaupt handeln die Filme des italienischen Regisseurs sehr oft von der Verflechtung von Politik und Mafia. In einer späteren Phase drehte er auch fürs Fernsehen und landete mit seiner Serie "Allein gegen die Mafia" mit Michele Placido einen weiteren internationalen Erfolg. Seine Filme sind etwas vergleichbar mit den Filmen seiner Kollegen Elio Petri und Francesco Rosi, doch Damiani war vielleicht der emotionalste der drei Regisseure. Er versuchte die Strukturen dieser Verbrecherorganisation anhand der Mittäter und Opfer aufzuzeigen, alle Handlungen und Verwicklungen setzen nach und nach diese kriminellen Verzweigungen frei. Dabei legte er großen Wert auf Bildkompositionen und Kameraführung. Die Story von "Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert" spielt im italienischen Palermo wo Kommissar Bonavia (Martin Balsam) die Irrenanstalt besucht. Dort ist der Gangster Michele Li Puma (Adolfo Lastretti) seit einigen Jahren untergebracht. Die Prognose für den psychisch kranken Straftäter sind nicht gut, trotzdem erwirkt der Kommissar durch seine Macht die sofortige Freilassung des Mannes. Tatsächlich hat Kommissar Bonavia einen teuflischen Plan, denn er weiß, dass der freigelassene Li Puma sich sofort an seinem Feind, dem wohlhabenden und einflussreichen Baulöwen Lomunno (Luciano Catenacci) rächen wird. Genau dies tut er auch. Mit Waffengewalt stürmt er das Büro seines Feindes. Doch der wurde gewarnt und den Killer erwartet ein Trio von Scharfschützen, die nur darauf warten ihn zu erledigen. Alles endet in einem Blutbad und nun muss der stellvertretende Staatsanwalt Dr. Traini (Franco Nero) in diesem Fall ermitteln. Lommuno selbst tarnt sich als guter Bürger, dabei ist der Mann ein skrupelloser Verbrecher des Syndikats. Nach dem Blutbad verschwindet auch Li Pumas Schwester Serena (Marilu Tolo), die vor Jahren ein Verhältnis mit Lomunno hatte. Womöglich ist sie untergetaucht, weil sie um ihr Leben fürchtet. In der gemeinsam Ermittlung tasten sich der Staatsanwalt und der Kommissar langsam an den Anderen heran, jeder ist mit einem gewissen Mißtrauen gegenüber dem Anderen behaftet, denn sowohl Traini oder Bonavia könnten Mitglied der Mafia sein. Und genauso könnte es auch sein, dass noch viel höhere Personen in das organisierte Verbrechen involviert sind. Vielleicht auch der oberste Richter (Claudio Gora)... 




Der Film beschränkt sich auf das Wesentliche und setzt darauf, dass die beiden Hauptfiguren die gesamte Geschichte tragen können. Und dies gelingt auch eindrucksvoll. Dabei wird auch am Ende klar, dass es persönliche Gründe gab, die ein drastisches Handeln bestimmte und am Ende steht nicht die große Aufklärung, sondern die nüchterne Bestandsaufnahme und das große Fragezeichen wie die Geschichte weitergehen könnte. Welchen Weg geht der Staatsanwalt Traini dann ? Es bleibt offen in diesem exzellenten Thriller aus dem Jahr 1971, der auch einige internationale Preise gewinnen konnte.




Bewertung: 10 von 10 Punkten.

Maniac

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: William Lustig

Ein Verrückter in den dunklen Straßen der Stadt...

Frank Zito (Joe Spinell) ist ein alleinstehender Mittvierziger, der sehr unauffällig in einem New Yorker Mietshaus lebt. Er ist ein stiller Zeitgenosse und wird von seinen Nachbarn als angenehm und ruhig empfunden. Doch der Mann hat eine verborgene sehr dunkle Seite, er ist ein schizophrener "Maniac". Ein Wahnsinniger, der nachts durch die dunklen Gassen läuft und einen Hang zu den Prostituierten hat.
Seine kleine Wohnung ist voll mit Mannequin-Schaufensterpuppen, eine davon teilt sogar das Bett mit ihm. Sie ist mit Blut verschmiert und trägt den Skalp und die Klamotten seiner Beute: Frank hat den Drang zu töten. Seine bevorzugten Opfer sind Liebespaare, die gerade dabei sind oder aber Frauen, die anschaffen. Mit diesen geht er mit und am Ende steht der Tod, das Entkleiden und das Skalpieren.
Er redet in seiner Wohnung mit einer dieser Schaufensterpuppen, die in seiner Phantasie seine gewalttätige Mutter, eine Prostituierte, darstellt.
Eines Tages schießt die Fotografin Anne D´Antoni (Caroline Munro) im Park ein Foto von ihm. Der Zufall will es, dass er ihre Adresse herausfinden kann und bald besucht er sie.
Die Frau ist von dem höflichen Frank eigentlich recht angetan, zumal er sich bei ihr als Künstler vorstellt.
Dort wird er bei den dort stattfindenden Fotoshootings auf das hübsche Model Rita (Gail Lawrence) aufmerksam.
Ein neues Opfer ? Doch vorher verfolgt er nachts eine Krankenschwester (Kelly Piper) auf einem New Yorker U-Bahnhof... 

 



William Lustig drehte "Maniac" im Jahr 1980 und in diesem dirty Slashermovie gibt es deutliche Erinnerungen an "Peeping Tom" oder "Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz".
Die Szene im New Yorker U-Bahnhof ist an Nervenkitzel kaum mehr zu überbieten. Trotz einiger sehr unappetitlichen Morde ist der Film auch ein "Ein Mann Drama". Man liest zwar in der Zeitung von seinen Greueltaten, doch erst am Schluß taucht die Polizei auf, nachdem man weiß, dass dieser Frank Zito der kranke Serienkiller sein könnte.
Dieser Schlachter ist ein getriebener Verrückter, der immmer mehr und immer häufiger seine perversen Neigungen ausleben will. Es ist ihm nicht möglich mit der von ihm begehrten Frau zu schlafen, stattdessen dominiert die Zwiesprache mit der toten Mutter und der Zwang zum Töten.
"Maniac" ist natürlich bei aller Brutalität auch ein sehr morbider Film über einen seelischen Verfall. Die Abgründe, die er aufzeigt und die einen unauffälligen Durchschnittsbürger betreffen, blicken sehr tief in eine völlig versteckte Charakterentwicklung, die von einem Kindheitstrauma dominiert wird. Jahrelang war "Maniac" auf dem Index, erst im Februar 2020 wurde die Beschlagnahmung aufgehoben.




Bewertung: 9 von 10 Punkten.

Dienstag, 1. Dezember 2020

Der Garten der Finzi Contini


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Vittorio de Sica

Ferrara 1938 bis 1943...

Regisseur Vittorio de Sica war bereits beinahe 70 Jahre alt als er "Der Garten der Finzi Contini" verfilmte. Der Film basiert auf dem Roman "Die Gärten der Finzi Contini" von Giorgio Bassani (1916 bis 2000), der 1962 veröffentlicht wurde und für den der Autor im gleichen Jahr den Premio Viareggio erhielt. Der Roman war sehr autobiographisch gefärbt und bündelte seine moralischen, intellektuellen und politischen Erfahrungen. Ebenso wird darin, bedingt durch die immer mehr menschenverachtenden Rassengesetze der faschistischen Regierung, der Zerfall des reichen jüdischen Bürgertums in der Stadt Ferrara beschrieben.
Die Verfilmung selbst wurde zu einem späten Triumph für Regisseur de Sica, der damit noch einmal sein großes Können unter Beweis stellte und noch einmal einen großen Klassiker schuf, der qualitativ in Augenhöhe mit seinen Meisterwerken "Fahrraddiebe", "Schuhputzer", "Wunder von Mailand" und "Umberto D." bestehen kann.
Für die wunderschönen Bilder war Kameramann Ennio Guarnieri verantwortlich, die Musik zum Film schrieb Manuel de Sica.
"Die Garten der Finzi Contini" hatte am 4. Dezember 1970 Kinopremiere und folgte dem damaligen Trend in Italien Kinofilme über den Faschismus zu drehen. In dieser Zeit entstanden weitere wichtige Filmwerke wie "Der Konformist" von Bertolucci und "Die Verdammten" von Luchino Visconti. Beim den Berliner Filmfestspielen wurde er mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet - bei der Oscarverleihung gewann de Sica in der Kategorie "Bester ausländischer Film".
Wer einen extrem dramatischen und spannenden Film erwartet, der wird sicherlich überrascht sein. Denn "Die Garten der Finzi Contini" ist ein sehr stiller, elegischer Film, der mit ruhiger Hand eine ganz bestimmte Atmosphäre schafft, die beinahe bis zum Schluß anhält. Erst am Schluß trifft dann mit voller Wucht das Ergebnis der jahrelang sich aufbauenden, immer strikeren Rassengesetze. Trotz aller Schönheit der Bilder ist "Der Garten der Finzi Contini" ein sehr trauriger Film. Vittorio de Sica hat diese Zeit wieder auferstehen lassen. Der Zuschauer fühlt sich mittendrin in diesen wunderschönen Gärten der reichen Familie Finzi Contini. Der wohlhabende Vater (Camillo Cesari) ist ein angesehener Literaturprofessor und gerät nach dem Siegeszug des Faschismus immer mehr unter Druck seine Gärten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Italiens Rassengesetze sind zwar noch nicht so drastisch wie im befreundeten Nazideutschland, aber immer weniger wird der vorher sehr angesehenen jüdischen Bevölkerung erlaubt. Immer weniger dürfen sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Um seinen beiden Kindern Micol (Dominique Sanda) und Alberto (Helmut Berger) die Möglichkeit zu geben sich auch mit ihren Freunden draußen zu treffen ist diese rieisige Gartenanlage geradezu optimal. Dort trifft Michol auch wieder auf den etwa gleichaltrigen Giorgio (Lino Capoliccio), ebenfalls jüdisch, aber aus bürgerlichem und nicht privilegiertem Haus. Die beiden haben sich im Alter von 12 Jahren kennengelernt und himmelten sich damals gegenseitig an. Nun sind sie beinahe erwachsen und besonders bei Giorgio flammt für Micol eine große Leidenschaft auf. Beinahe sieht es so aus als könnte daraus die große Liebe entstehen, doch Micol gibt ihrem Verehrer einen Korb und beginnt stattdessen mit Albertos Kommilitonen Bruno Malnate (Fabio Testi) eine Affäre. Giorgio entdeckt dies und ist von großem Liebeskummer geplagt. Seinem Vater (Romolo Valli) gelingt es ihn etwas zu trösten. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Die jüdische Gemeinde muss die Stadt verlassen, sie werden deportiert - keiner weiß, wohin die Reise gehen wird...





Aber diese Szene zeigt eindrücklich, dass nun sämtliches menschliches Mitleid abgelegt wurde. Von Ordnungshütern der Stadt und vom Militär werden die Menschen, die ihre letzten Habseligkeiten dabei haben, in ein Gebäude gedrängt, es wird schon dort keine Rücksicht mehr genommen wer zu wem gehört. Micol und ihre betagte Großmutter, gespielt von Inna Alexaiewna, werden vom Rest der Famlie getrennt und werden in einen anderen Raum geführt, in dem ebenfalls Dutzende von Menschen verharren, die auf unbekannte Reise und in eine wenig erfreuliche Zukunft geschickt werden. Dort treffen sie auf Giorgios Vater, der ebenfalls deportiert wird, aber Micol erzählt, dass Giorgio die Flucht aus Italien gelungen ist. Diese Bilder treffen den Zuschauer wie ein Vorschlaghammer.
Für mich gehört de Sicas Film zu den besten Filmen der frühen 70er Jahre. Dadurch, dass der Hauptpart die Geschichte der Jugendlichen darstellt und die politischen Veränderungen ganz beiläufig mit ablaufen, vermittelt "Die Garten der Finzi Contini" die größte Glaubwürdigkeit.






Bewertung: 10 von 10 Punkten.