Sonntag, 10. Dezember 2017
Lacombe Lucien
Regie: Louis Malle
Liebe in der Zeit der Besatzung...
1974 enstand einer von Louis Malles besten Filmen: "Lacombe Lucien" erzählt von dem gleichnamigen Bauernjungen, der während des Zweiten Weltkriegs als Gestapo-Helfer in einer französischen Provinzstadt arbeitet ud so zum Kollaborateur wird.
Dabei wollte der 17jährige Lucien (Pierre Blaise) eher zur Resistance, zu den Partisanen. Doch aufgrund seiner Jugend lehnt ihn Peyssac, der Lehrer (Jean Busquet), führender Kopf des Widerstands, ab.
Die Arbeit in einem Altersheim macht ihm kaum Spass. Seine Mutter (Gilberte Rivet) hat während der Abwesenheit des Vaters im Krieg, ein Verhältnis.
Lucien ist ein junger Mensch mit nur wenig Möglichkeiten sein Handeln zu reflektieren. In den ersten Szenen tötet er beispielsweise einen Vogel mit einer Steinschleuder oder er knallt mit einem Nachbarsjungen im Feld Hasen ab. Dabei wird schon in der ersten Zeit sein widersprüchlicher Charakter sichtbar, etwa wie er zärtlich noch einmal ein gerade gestorbenes Pferd über den Kopf streichelt.
Lucien verschafft sich mehr oder weniger durch Zufall und durch Neugier Zutritt zum Hauptquartier der französischen Kollaborateure. Und dem etwas tölperhaften Jungen gefällt was er sieht, denn dem früheren Radrennchampion Aubert (Pierre Decazes), dem Polizeichef Tonin (Jean Rugerie), den Schwarzen Hippolyte (Pierre Saintons) und dem Adligen Jean-Bernard (Stephane Bouy) geht es sichtbar nicht schlecht. Durch das Arrangement mit den deutschen Besatzern kann man auch immer wieder seine Macht ausspielen.
Eines Tages lernt er jüdischen Schneider Albert Horn (Holger Löwenadler), dessen Mutter (Therese Giehse) und dessen Tochter France (Aurore Clement) kennen. Sehr schnell verliebt er sich in das Mädchen...
Dem Schauspieler Pierre Blaise, der leider ein Jahr nach dem Film bei einem Autounfall tödlich verunglückte, gelingt es überzeugend, den jungen, widersprüchlichen Wilden darzustellen - nicht nur sein Gesichtsausdruck zeigt Abgestumpftheit und gleichsam Sensibilität - auch seine Handlungsweisen sind von dieser Ambivalenz geprägt.
So wird der etwas dumme und naive Bauernjunge zum Mitläufer einer Gruppe, bei denen er es genießt, dass sie das Sagen haben. Auch das Verbot, sich mit einer Jüdin einzulassen, gefällt ihm. Was zuerst als Grenzüberschreitung seinen Lauf nimmt, ist später durch die starken Gefühle der Liebe nicht mehr steuerbar.
Ein großer Verdienst des Films ist es, diese Liebe darzustellen, die angesichts der damaligen Verhältnisse so unwirklich erscheint und trotzdem am Ende treibende Kraft für die Handlungen sind.
Ein großartiger Film, der für mich sogar noch kraftvoller wirkt als Malles hervorragende Arbeit "Auf Wiedersehen, Kinder" - ein Film, der sich ebenfalls mit der französischen Vergangenheitsbewältigung des 2. Weltkrieges auseinandersetzt.
Ein Kritiker der Frankfurter Allgemeinen erkannte "Die Schönheit des Films macht das Schreckliche schmerzlich fühlbar" - und dieser Einschätzung schliesse ich mich an.
Bewertung: 10 von 10 Punkten.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen