Regie: William Wyler
Der Herr von Wuthering Heights...
Einige der nachfolgenden Verfilmungen von Emile Brontes Roman
"Sturmhöhe" sind sicherlich werkgetreuer...besonders die BBC Miniserien
aus den Jahren 1967 sowie 1978 befassen sich mit dem gesamten Roman,
denn viele Verfilmungen beschränken sich auf die erste Hälfte des Romans
bis zu Cathy Earnshaws Tod - so auch der unverwüstliche
Hollywood-Klassiker von William Wyler aus dem Jahr 1939.
Der wurde sogar vor der Premiere ohne Wissen des Regisseurs mit einem
anderen Filmende dem Publikum vorgestellt: Cathy und ihr Heathcliff
entschweben entrückt und nur von hinten zu sehen über weiße Wolken durch
schneebedecktes Gebirge in den Himmel. Wyler war entsetzt wegen dieser
grauenhafte Szene. Es war der Einfall von Produzent Samuel Goldwyn, dem
das Ende mit Cathys Tod einfach nicht gefallen hat, da musste dieses
geisterhafte Happy-End her.
Trotz dieses Mankos wurde der Film einer unerfüllten Liebe in den
sturmdurchwehten, moorigen und felsigen Höhen von Yorkshire ein riesiger
Erfolg. Dabei ist der Roman zwischen 1771 und 1784 angesiedelt - Wyler
hat die Geschichte in die Georgianische Periode verlegt, also gut 40
Jahre später.
Die Geschichte wird im Rückblick von der der Haushälterin Ellen Dearn
(Flora Robson) einem neuen Nachbarn names Lockwood (Miles Mander)
erzählt. Es ist die Geschichte von Heathcliff (Laurence Olivier), dem
Besitzer des Herrenhauses "Wuthering Heights".
Viele jahre vorher gehört der Bergsitz dem gütigen Witwer Mr. Earnshaw
(Cecil Kellaway), der seine beiden Kinder Hindley (Douglas Scott) und
Cathy (Sarita Wooton) alleine aufziehen muss. Eines Tages bringt er aus
London ein Findelkind mit, den Zigeunerjungen Heathcliff (Rex Downing)
und behandelt ihn wie ein eigenes Kind. Doch Hindley und Cathy sind
eifersüchtig und lehnen den Jungen ab. Während Cathy dann doch eine
Freundschaft mit Heathcliff eingeht, versucht Hindley den Findling bei
jeder Gelegenheit zu kränken. Als junge Erwachsene sind Cathy (Merle
Oberon) und Heathcliff (Laurence Olivier) ineinander verliebt, doch
diese Leidenschaft muss geheim bleiben. Sie treffen sich heimlich in den
Bergen, in der Landschaft mit Heidekraut - dort oben haben sich die
beiden Liebenden ein Königreich der Phantasie erschaffen, wo sie Prinz
und Prinzessin spielen können. Dabei weiß Cathy, dass es keine Zukunft
mit ihrem Geliebten geben wird, da er von niedrigem Stand ist. Es kann
nur dann funktionieren, so ihr Plan, wenn Heathcliff fortgeht und als
reicher Mann wiederkommt. Dann könne er um ihre Hand anhalten. Als der
alten Earnshaw stirbt, verbannt Hindley Heathcliff in den Stall - er
soll dort als Stallknecht für die Unterkunft schwer arbeiten. Auch Cathy
wird zunehmend distanzierter - sie träumt von einem Leben in der feinen
Gesellschaft, von Bällen und Reichtum...dies alles könnte ihr der Herr
von Thrushcross Grange, der attraktive Nachbar Edgar Linton (David
Niven) bieten.
Sie heiratet ihn anstelle von Heathcliffe wegen seines höheren sozialen
Standes. Heathcliff verlässt enttäuscht bei wildem Unwetter Wuthering
Heights. Doch die verleugnete Leidenschaft flammt erneut auf, denn
plötzlich ist Heathcliff wieder da. Als reicher Mann ist er aus Amerika
zurückgekehrt. Um Cathy zu kränken, macht er Edgars Schwester Isabelle
(Geraldine Fitzgerald) den Hof und heimlich hat er "Wuthering Heights"
gekauft...
Durch die Rückblende bekommt der Film von William Wyler einer
geisterhafte und düstere Horrornote. Verstärkt wird dies auch noch durch
Goldwyns entrücktem Schlußbild. Die Geschichte einer Liebe, die selbst
nach dem Tod noch weitergeht. Bei der Oscarverleihung wurde "Wuthering
Heights" gleich mit 8 Nominierungen (Bester Film, Beste Regie, Bestes
Drehbuch, Beste Filmmusik, Bestes Szenenbild, Hauptdarsteller Laurence
Olivier, Nebendarstellerin Geraldine Fitzgerald und beste Schwarzweiß
Kamera von Gregg Toland) bedacht, am Ende konnte aber nur Gregg Toland
einen Sieg davontragen. Zu sehr war die Preisverleihung durch den
erfolgreichsten film aller Zeiten geprägt: "Vom Winde Verweht" gewann 8
Trophäen. "Wuthering Heights" (Deutscher Titel: Sturmhöhe) ist aber bis
heute einer der unsterblichen Filme der Hollywood-Legende William Wyler
und gehört neben "Sackgasse" und "Jezebel" zu seinen besten Arbeiten in
den 30er Jahren. In den 40er Jahren war er noch erfolgreicher, erhielt
zweimal den Oscar als bester Regisseur (Mrs. Miniver und Die besten
Jahren unseres Lebens) und drehte weitere Klassiker wie "Geheimnis von
Malampur", "Die kleinen Füchse" "Die Erbin" und "Polizeirevier 21".
Seinen größten Kinoerfolg errang er aber mit "Ben Hur" im Jahr 1959,
einer Zeit in der er sich schon länger dem Kommerzfilm zugewandt hatte.
Man hat ihm immer vorgeworfen, dass er keinen unverwechselbaren Stil
erkennen ließ..aber wenn man seine Klassiker ansieht, dann ist nicht nur
das große handwerkliche Können sofort zu sehen. Man erkennt auch seine
sensible Kunst, sich als Vermittler zwischen seiner Vorlage und dem
Kinobesucher zu verstehen.
Bewertung: 10 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen